Star Alliance – Umfassender Leitfaden

In der globalen Luftfahrtindustrie gibt es drei große Allianzen (Star Alliance, SkyTeam, Oneworld), die bei Reisenden besonders beliebt und stark beachtet werden. Unter ihnen ist die Star Alliance die älteste und zugleich größte Allianz weltweit. Die Reichweite der Star Alliance ist sehr umfassend, ihre Mitgliedsfluggesellschaften sind äußerst leistungsstark und bieten den Reisenden regelmäßig attraktive Meilenangebote sowie hochwertige Reisevorteile.

Doch What is Star Alliance?
Es handelt sich um ein Bündnis, das aus führenden Fluggesellschaften weltweit sowie Star Alliance partners besteht. Ziel ist es, den Passagieren nahtlose Umsteigemöglichkeiten, die gemeinsame Nutzung von Vielfliegermeilen, Zugang zu Lounges sowie bevorzugtes Boarding und weitere Vorteile zu bieten.

In diesem Leitfaden erhältst du einen umfassenden Überblick über die Star Alliance members, die Vorteile und Qualifikationswege von Star Alliance Gold, sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen von Reisenden.

star-alliance-1

Was ist Star Alliance?

Die Star Alliance ist das weltweit erste Luftfahrtbündnis. Es wurde am 14. Mai 1997 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main, Deutschland. Zu Beginn bestand das Bündnis aus fünf Fluggesellschaften, heute umfasst es 26 Mitglieder und deckt mehr als 195 Länder und Regionen mit über 1.200 Zielen ab – nahezu in jeder wichtigen Stadt der Welt ist die Allianz vertreten.

Die Entwicklung der Allianz war von mehreren Meilensteinen geprägt:

Anfang der 2000er Jahre: Fluggesellschaften aus Asien, Lateinamerika und dem Mittleren Osten traten bei, wodurch der Einfluss der Allianz erheblich erweitert wurde.

2008: Der Beitritt von Turkish Airlines machte die Allianz zu einem der Netzwerke mit den meisten Destinationen.

2010: Einführung eines einheitlichen Lounge-Konzepts sowie der Standards für Gold-Mitglieder, um Premiumreisenden noch exklusivere Vorteile zu bieten.

Seit den 2020er Jahren: Fokus auf Digitalisierung und nachhaltiges Reisen, mit dem Ziel, die Passagiererfahrung zu verbessern und die Betriebseffizienz zu steigern.

Insgesamt ermöglicht die Star Alliance es den Passagieren, mit einem einzigen, integrierten Netzwerk mehrere Flugsegmente zu kombinieren – und gleichzeitig von erstklassigen Serviceleistungen, Meilengutschriften, Lounge-Zugang und Priority-Boarding zu profitieren.

What Airlines are in Star Alliance

Nachfolgend findest du die star alliance airlines list:

  • Aegean Airlines
  • Air Canada
  • Air China
  • Air India
  • Air New Zealand
  • All Nippon Airways (ANA)
  • Asiana Airlines
  • Austrian Airlines
  • Avianca
  • Brussels Airlines
  • Copa Airlines
  • Croatia Airlines
  • Egyptair
  • Ethiopian Airlines
  • Eva Air
  • Lot Polish Airlines
  • Lufthansa
  • Shenzhen Airlines
  • Singapore Airlines
  • South African Airways
  • Swiss International Air Lines
  • Tap Air Portugal
  • Thai Airways International
  • Turkish Airlines
  • United Airlines

Where Can Star Alliance Take You?

star-alliance-2

Star Alliance isn’t just the world’s largest airline alliance in terms of member carriers—it also offers one of the most extensive global networks for travelers.

At the heart of this network are nine dedicated Connection Centers. Located at major international airports like Frankfurt (FRA), London Heathrow (LHR), Chicago O’Hare (ORD), and Toronto Pearson (YYZ), these hubs have staff on site to assist passengers with tight connections, delays, or cancellations. That means smoother transfers and extra reassurance during your journey.

Beyond these hubs, the alliance collectively serves 1,000+ cities in nearly 200 countries. For example, United Airlines alone connects travelers to 200+ U.S. destinations and another 100 international cities, while Lufthansa and Air Canada add even more reach across Europe, North America, and beyond.

In total, Star Alliance carriers operate from over 50 hub airports worldwide—from Houston and São Paulo to Berlin, Zurich, and Vancouver. With this kind of coverage, your travel possibilities are virtually limitless, whether you’re planning a quick domestic hop or an intercontinental adventure.

Star Alliance Members

Die Star Alliance verfügt derzeit über 26 Mitgliedsfluggesellschaften und deckt dabei die wichtigsten Städte und Destinationen weltweit ab. Es liegt auf der Hand, dass die Kernmitglieder innerhalb der Allianz eine entscheidende Rolle spielen: Sie bieten nicht nur eine große Auswahl an Flugverbindungen, sondern ermöglichen den Reisenden auch deutliche Vorteile beim Meilensammeln, bei Upgrades und beim Zugang zu exklusiven Lounges.

Die folgenden Airlines zählen zu den zentralen Star Alliance members und sind für Meilen, Upgrades und Lounge-Erlebnisse erste Wahl. Die vollständige Liste ist in der Star Alliance airlines list zu finden. Hier stellen wir die wichtigsten Kernmitglieder vor:

AirlineRolle in Star AllianceVielfliegerprogramm
LufthansaGründungsmitglied, größtes Netzwerk in EuropaMiles & More – beliebter Weg zu Star Alliance Gold
Singapore AirlinesAsiatischer Premium-Carrier mit exzellentem ServiceKrisFlyer – Zugang zu Star Alliance Gold-Vorteilen
ANA (All Nippon Airways)Japans größte Airline, starkes globales StreckennetzMileage Club – unterstützt Meilensammeln über Airlines
United AirlinesWichtiges Mitglied in Nordamerika, Sitz in ChicagoMileagePlus – Meilen auch bei Star Alliance partners
Air CanadaGründungsmitglied, stark in Nordamerika & TransatlantikAeroplan – Meilen bei allen Star Alliance members
Turkish AirlinesMitglied mit den meisten Destinationen weltweitMiles&Smiles – ideal für Umsteiger auf Langstrecken

Nicht-Mitglieder (häufig verwechselte Airlines)

Viele Reisende nehmen bei der Planung ihrer Reise fälschlicherweise an, dass einige bekannte Fluggesellschaften zur Star Alliance gehören. Um Missverständnisse bei der Meilengutschrift oder den Lounge-Vorteilen zu vermeiden, können Sie im Zweifel einfach online nachfragen, z. B. mit: „Is XXX part of Star Alliance?“

Folgende Fluggesellschaften werden von Reisenden häufig irrtümlich der Allianz zugeordnet:

  • Emirates – unabhängig, gehört keiner Allianz an
  • Delta Air Lines – Mitglied von SkyTeam
  • Air France – Mitglied von SkyTeam
  • Cathay Pacific – Mitglied von Oneworld
  • British Airways – Mitglied von Oneworld
  • Korean Air – Mitglied von SkyTeam
  • Etihad Airways – gehört keiner der drei großen Allianzen an
  • Aer Lingus – gehört keiner der drei großen Allianzen an

Frequent Flyer Program, FFP

Ein wesentlicher Vorteil der Star Alliance ist, dass Reisende über die verschiedenen Frequent Flyer Programme (FFP) meilenübergreifend sammeln und einlösen können. Sowohl Geschäftsreisende, die häufig in der Business Class unterwegs sind, als auch Gelegenheitsreisende profitieren von diesem zusätzlichen Mehrwert.

1. Meilengutschrift (Mileage Accrual)

Sobald Sie mit Star Alliance members oder Star Alliance partners fliegen, können Sie die Flugmeilen in einem einzigen Vielfliegerkonto gutschreiben lassen.

Beispiele:

  • Wenn Sie mit Singapore Airlines fliegen, können Sie die Meilen in Ihrem United MileagePlus- oder Lufthansa Miles & More-Konto sammeln.
  • Wenn Sie mit Turkish Airlines reisen, können Sie die Meilen in Air Canada Aeroplan gutschreiben lassen.

Dieses System der Meilengutschrift erhöht die Flexibilität erheblich. Sie müssen sich nicht auf eine einzige Airline beschränken, sondern können durch die Kombination verschiedener Fluggesellschaften schneller Meilen sammeln – und damit schneller den Status Star Alliance Gold erreichen oder Prämienflüge einlösen.

2. Meileneinlösung (Mileage Redemption)

Die gesammelten Meilen lassen sich nicht nur für Prämienflüge bei der ursprünglichen Airline einsetzen, sondern auch bei allen Fluggesellschaften aus der Star Alliance airlines list. Zu den Einlösungsmöglichkeiten gehören:

  • Upgrade Awards: Mit Meilen können Sie Upgrades durchführen – z. B. von Economy in Business Class oder von Business in First Class. Für Vielflieger auf Langstrecken ist dies ein besonders attraktives Erlebnis.
  • Prämienflüge: Sie können Ihre Meilen nutzen, um Flüge mit jeder Airline der Star Alliance zu buchen. Es gibt tatsächlich viele lohnenswerte Optionen. In den verschiedenen Regionen gibt es jeweils eigene „Sweet Spots“. Wenn Sie diese clever einsetzen, können Sie mit weniger Meilen weiter fliegen. Hier habe ich die interessantesten Möglichkeiten nach Regionen zusammengefasst:
    • Nordamerika (Inlandsflüge)
      • In Nordamerika gilt das Miles & Smiles-Programm von Turkish Airlines oft als „verborgener Schatz“. Für nur 7.500 Meilen pro Strecke können Sie Inlandsflüge mit United Airlines buchen. Zum Beispiel: Von Los Angeles nach New York kostet ein Hin- und Rückflug lediglich 15.000 Meilen – während United selbst 25.000 Meilen verlangt. Auch für Business Class lohnt sich die Einlösung mit Turkish-Meilen.
    • Mittelamerika
      • Planen Sie eine Reise nach Costa Rica, um Sonne, Strand und Abenteuer zu genießen? United bietet hier ein attraktives Angebot: Ein Hin- und Rückflug nach Liberia (Costa Rica) in der Economy Class kostet nur 35.000 Meilen – perfekt für den Urlaub.
    • Südamerika
      • Eine Reise nach Südamerika bietet ebenfalls ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. United verlangt nur 40.000 Meilen für einen Hin- und Rückflug in der Economy Class nach „Nord-Südamerika“, darunter Kolumbien, Peru und Ecuador. Für Ziele wie Argentinien oder Brasilien benötigen Sie etwa 60.000 Meilen. Mit ANA-Meilen ist es sogar günstiger – nur 55.000 Meilen für denselben Trip.
    • Europa
      • Auch auf Europa-Strecken gibt es Highlights innerhalb der Star Alliance. Mit dem KrisFlyer-Programm von Singapore Airlines können Sie einen Hin- und Rückflug Nordamerika–Europa in der Economy Class schon für 55.000 Meilen buchen. Wer luxuriöser reisen möchte: ANA bietet Business Class Hin- und Rückflüge nach Europa für nur 88.000 Meilen – ein echter „Sweet Spot“.
    • Afrika
      • Für Flüge nach Afrika ist Turkish Airlines erneut ein Favorit. Von den USA nach Nord- oder Zentralafrika kostet ein Hin- und Rückflug in der Economy Class nur 60.000 Meilen, nach Südafrika 90.000 Meilen. In der Business Class liegen die Preise bei 98.000 bzw. 135.000 Meilen.
    • Naher Osten
      • Auch Flüge in den Nahen Osten sind mit Star Alliance günstig einzulösen. Turkish Airlines verlangt für einen Economy-Class-Hin- und Rückflug nur 64.000 Meilen, in der Business Class 94.000 Meilen.
    • Asien
      • Für Reisen nach Asien überzeugt besonders das ANA-Programm. Ein Hin- und Rückflug nach Südkorea kostet 60.000 Meilen in der Economy Class und 95.000 Meilen in der Business Class. Nach Japan fliegen Sie noch günstiger: In der Nebensaison nur 40.000 Meilen in der Economy Class oder 75.000 Meilen in der Business Class.
    • Ozeanien
      • Australien oder Neuseeland stehen auf Ihrer Wunschliste? Mit ANA lohnt sich das besonders: Ein Hin- und Rückflug in der Economy Class kostet 75.000 Meilen, in der Business Class 120.000 Meilen.
  • Weitere Einlösungen (Star Alliance partners): Zusätzlich können Meilen für Hotelaufenthalte, Mietwagen oder sogar Shopping eingesetzt werden. Auch wenn der Gegenwert oft geringer ist als bei Flügen, bieten diese Optionen zusätzliche Flexibilität.

3. Star Alliance Elite Status

Die Star Alliance bietet Reisenden zwei Elite-Statusstufen: Star Alliance Silver und Star Alliance Gold. Besonders Star Alliance Gold steht im Fokus vieler Vielflieger, da es deutlich attraktivere Vorteile bietet.

Star Alliance Silver

  • Bietet eine begrenzte Anzahl an bevorzugten Services, z. B. Wartelisten-Priorität und teilweise bevorzugter Check-in.
  • Geeignet für Reisende, die gerade erst beginnen, Statusvorteile zu sammeln.

Star Alliance Gold

  • Zugang zu über 1.000 Star Alliance Lounges weltweit (z. B. Star Alliance Lounge LAX) – inklusive kostenlosem Zutritt für einen Gast.
  • Bevorzugter Check-in – Nutzung spezieller Priority-Schalter.
  • Priority Boarding – gemeinsam mit Passagieren der First und Business Class.
  • Zusätzliches Freigepäck – entweder +20 kg oder ein zusätzliches Aufgabegepäckstück.
  • Bevorzugte Gepäckbehandlung – Ihr Gepäck wird nach der Landung zuerst entladen.
  • Vorrang auf Wartelisten – höhere Platzierung bei ausgebuchten Flügen.
  • Schnellere Sicherheits- und Grenzkontrollen – an ausgewählten Flughäfen Zugang zu Fast-Track-Spuren.

Wie erhält man Star Alliance Gold?

Der Weg zu Star Alliance Gold hängt vom gewählten Vielfliegerprogramm ab. In der Regel müssen Sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine festgelegte Anzahl an qualifizierenden Meilen, Segmenten oder eine Kombination aus beiden bei der betreffenden Airline und ihren Partnern sammeln. Hier einige Beispiele:

1. United Airlines – Premier Gold Status (Star Alliance Gold)

united-airlines-premier-gold-status-upgrade-für-120-tage-1

Um den Premier Gold Status bei United Airlines (entspricht Star Alliance Gold) zu erreichen, benötigen Sie:

  • 8.000 Premier Qualifying Points (PQP) oder 24 Premier Qualifying Flights (PQF),
  • sowie zusätzlich 10.000 PQP,
  • und mindestens 4 Segmente mit United oder United Express innerhalb von 120 Tagen.

👉 Gute Nachricht: Sie können sich den aufwändigen Status-Run sparen!
Über United Airlines’ Premier Gold status Fast Track: Vip Hotel Flights erhalten Sie den Status direkt – für 120 Tage.

2. United Airlines – Premier 1K Status (Star Alliance Gold)

united-airlines-premier-1k-status-upgrade-1

Um den Premier 1K Status (ebenfalls Star Alliance Gold) zu erreichen, müssen Sie innerhalb eines Kalenderjahres:

  • 28.000 PQP, oder
  • 22.000 PQP + 60 PQF sammeln,
  • und mindestens 4 Segmente mit United oder United Express fliegen.
    PQP lassen sich über Flugausgaben oder United-Kreditkarten sammeln.

👉 Gute Nachricht: Mit dem United Premier 1K status Fast Track: Vip Hotel Flights erhalten Sie den Status sofort – für 120 Tage, ganz ohne mühsames Meilensammeln.

3. United Airlines – Premier Platinum Status (Star Alliance Gold)

united-airlines-premier-platinum-status-1

Für den Premier Platinum Status (Star Alliance Gold) benötigen Sie innerhalb eines Kalenderjahres:

  • 12.000 PQP und 54 PQF.
    Dauerhafter Lifetime-Status ist nach 2 Millionen Meilen auf United-Flügen möglich. PQP werden durch Ausgaben für Flüge, PQF durch die Anzahl der Segmente gesammelt.

👉 Gute Nachricht: Mit dem United Premier Platinum status Fast Track: Vip Hotel Flights erhalten Sie direkt den Status – für 120 Tage.

4. Turkish Airlines – Elite Status (Star Alliance Gold)

turkish-airlines-elite-status-star-alliance-gold-upgrade-1

Um den Elite Status (Star Alliance Gold) bei Turkish Airlines zu erreichen, müssen Sie:

  • 40.000 Status Miles innerhalb von 12 Monaten sammeln,
  • oder alternativ 25.000 Status Miles oder 40 Flüge in 12 Monaten absolvieren.
    Zusätzlich ist ein Status Match oder Punkteübertrag von Partnerkreditkarten möglich.

👉 Gute Nachricht: Mit dem Turkish Airlines Elite Fast Track: Vip Hotel Flights erhalten Sie den Elite Status sofort – für 1 Jahr.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Fast Track: Turkish Airlines & United Airlines Elite-Status

fast-track-turkish-airlines-united-airlines-elite-2
fast-track-turkish-airlines-united-airlines-elite-3
  • Wenn Sie Produkte unter United Airlines Status Upgrades auswählen möchten, können Sie eines der folgenden Angebote bestellen: United Airlines Premier 1K Status, United Airlines Premier Gold Status oder United Airlines Premier Platinum Status. Wir sorgen dafür, dass Sie innerhalb kürzester Zeit für 120 Tage den Elite-Status erhalten – ohne Meilen oder Punkte sammeln zu müssen.fast-track-turkish-airlines-united-airlines-elite-4
  • Wenn Sie die Seite Turkish Airlines Status-Upgrades wählen, finden Sie dort das Programm Turkish Airlines Elite-Status für 1 Jahr. Mit einer direkten Bestellung erhalten Sie sofort den Elite-Status für ein Jahr.fast-track-turkish-airlines-united-airlines-elite-5

Star Alliance Reisevorteile

Als Vielflieger auf Star Alliance members-Flügen, insbesondere mit Star Alliance Gold-Status, genießen Sie eine Reihe hochwertiger Reisevorteile. Diese verbessern nicht nur das gesamte Reiseerlebnis, sondern machen auch Reisen mit mehreren Fluggesellschaften und Segmenten deutlich komfortabler.

1. Star Alliance Lounge LAX und das globale Lounge-Netzwerk

Star Alliance Lounge LAX

Airport Lounges gehören zu den wichtigsten Vorteilen für Vielflieger vor dem Flug. Star Alliance Gold-Mitglieder haben Zugang zu über 1.000 Lounges weltweit, darunter eigene Lounges der Mitgliedsairlines und Kooperationslounges der Star Alliance partners. Egal, mit welcher Airline Sie fliegen, der Lounge-Service ist einheitlich.

Besonders repräsentativ ist die Star Alliance Lounge LAX am Los Angeles International Airport:

  • Design: Modern eingerichtet mit komfortablen Ruhebereichen und separaten Arbeitsbereichen.
  • Ausstattung: Duschen, internationale Buffetküche, Bar, kostenloses Wi-Fi u. v. m.
  • Zugang: Selbst Economy-Class-Passagiere mit Star Alliance Gold können die Lounge kostenlos nutzen.

Neben den Lounges der einzelnen Mitgliedsairlines betreibt die Star Alliance weltweit 8 exklusive Star Alliance-branded Lounges an wichtigen Drehkreuzen. Diese Lounges wurden von lokalen Architekten gestaltet, integrieren kulturelle Elemente der jeweiligen Region und schaffen so ein einzigartiges Reiseerlebnis.

Standort der exklusiven Lounges

  • Amsterdam Schiphol (AMS) – Nach der Sicherheitskontrolle im Schengen-Bereich, neben Gate D
  • Buenos Aires Ezeiza (EZE) – Nach Sicherheits- und Passkontrolle, gegenüber Gate 9
  • Guangzhou Baiyun (CAN) – Terminal 1, Internationale Zone, 2. Etage
  • Los Angeles LAX – Tom Bradley International Terminal, 6. Etage
  • Paris Charles de Gaulle (CDG) – Nach der Passkontrolle, Central Terminal, 11. Etage
  • Rio de Janeiro Galeão (GIG) – International Departures, 3. Etage, nach Passkontrolle
  • Rom Fiumicino (FCO) – Terminal 3, Schengen-Bereich, nach Sicherheitskontrolle, obere Ebene Gate D
  • São Paulo (GRU) – International Departures, nach Passkontrolle

In diesen Lounges genießen Reisende nicht nur kostenlose Speisen und Getränke sowie komfortable Ruhebereiche, sondern teilweise auch Wellness-Angebote. Star Alliance Gold-Mitglieder oder Passagiere der internationalen Business- bzw. First Class auf Star Alliance-Flügen können diese exklusiven Lounges kostenlos nutzen.

2. Gepäckbestimmungen (Baggage Allowance)

Gepäckbestimmungen

Star Alliance Gold-Mitglieder genießen zusätzliche Vorteile beim Gepäck:

  • Zusätzliches Freigepäck: In der Regel ist ein weiteres Gepäckstück oder bis zu 20 kg zusätzlich erlaubt (abhängig von der jeweiligen Airline).
  • Priority-Gepäckanhänger: Das aufgegebene Gepäck wird mit einem „Priority“-Tag versehen, sodass es am Zielort schneller ausgeliefert wird. Unabhängig von der gebuchten Klasse wird Ihr Gepäck auf qualifizierten Star Alliance-Flügen priorisiert vom Flugzeug zum Gepäckband transportiert und ist fast immer als erstes verfügbar.

Dies ist besonders auf Langstreckenflügen praktisch, vor allem für Familien oder Reisende mit Sportequipment (z. B. Fahrräder), da es Wartezeiten reduziert und den Reiseaufwand erleichtert.

3. Priorisierte Services und Umsteigevorteile

Um die Wartezeiten am Flughafen zu verkürzen, bietet Star Alliance Gold eine Reihe von priorisierten Services:

  • Priority Check-in – Auch Economy-Class-Passagiere können spezielle Schalter für einen schnelleren Check-in nutzen.
  • Priority Security & Boarding – Spart Zeit an stark frequentierten Drehkreuzen.
  • Priorität bei Wartelisten und Umbuchungen – Im Falle von Flugverspätungen oder -stornierungen haben Gold-Mitglieder eine höhere Priorität.

Nahtlose Anschlussflüge

Die Star Alliance sorgt für reibungslose Transfers: aufgegebenes Gepäck wird direkt bis zum Endziel durchgecheckt, sodass keine erneute Aufgabe erforderlich ist.
Beispiel: Nach Ankunft mit Singapore Airlines in Singapur können Sie direkt auf einen ANA- oder Thai Airways-Flug umsteigen, was den gesamten Reiseablauf effizienter gestaltet.

Vorteile und Nachteile der Star Alliance

Als weltweit erste und derzeit größte Airline-Allianz spielt die Star Alliance eine zentrale Rolle im internationalen Reiseverkehr. Egal, ob auf interkontinentalen Langstreckenflügen oder regionalen Anschlussflügen – das Star Alliance-Netzwerk deckt nahezu alles ab. Mitglieder profitieren von zahlreichen Vorteilen wie Priority Boarding, bevorzugter Gepäckbehandlung und Lounge-Zugang. Gleichzeitig gibt es aber einige Aspekte, die Reisende als Nachteile empfinden können. Dazu zählen Unterschiede in der Kultur und im Service der Mitgliedsairlines, die zu inkonsistenten Serviceerfahrungen führen können, sowie regionale Zubringerflüge, die möglicherweise nicht Teil der Allianz sind.

Star Alliance Pros:

1. Größtes globales Streckennetz

Die Star Alliance umfasst 26 Mitgliedsfluggesellschaften und deckt 195 Länder sowie über 1.200 Ziele ab. Reisende können nahezu mit einem einzigen Netzwerk von Asien nach Europa, Amerika, Afrika und Ozeanien reisen. Für Reisende mit mehreren Segmenten oder Verbindungen zwischen verschiedenen Airlines bieten die Star Alliance partners ein nahtloses Umsteigerlebnis.

Über 1.000 Flughafenlounges weltweit bieten konsistente Services, was den Komfort auf Langstrecken erheblich steigert. Mit anderen Worten: Wenn man fragt „Who is in Star Alliance?“ oder „What airlines are in Star Alliance?“, deckt die Antwort die wichtigsten globalen Märkte ab.

2. Standardisierte Star Alliance Gold-Vorteile

Im Gegensatz zu manchen Allianzen, bei denen Vorteile unterschiedlich verteilt sind, bietet Star Alliance Gold ein weltweit einheitliches Leistungspaket:

  • Kostenloser Zugang zu Star Alliance Lounges (inklusive exklusiver Lounges wie Star Alliance Lounge LAX)
  • Zusätzliches Freigepäck + bevorzugte Gepäckbehandlung (Priority-Gepäck)
  • Priorisierter Check-in, Security und Boarding
  • Einheitliche Statusanerkennung weltweit

Das bedeutet: Selbst wenn Sie den Gold-Status über Singapore Airlines, ANA, Lufthansa oder United Airlines erreichen, genießen Sie die gleichen Vorteile auf Flügen anderer Star Alliance members. Diese standardisierte Erfahrung ist besonders attraktiv für Vielflieger auf internationalen Strecken.

Star Alliance Cons:

1. Schwierigkeit bei der Meileneinlösung

Obwohl Star Alliance Meilen über verschiedene Airlines hinweg gesammelt und eingelöst werden können, gibt es einige Herausforderungen:

  • Beliebte Strecken schwer verfügbar: Besonders transpazifische oder stark nachgefragte europäische Strecken sind häufig „hard to book“.
  • Hoher Meilenverbrauch: Im Vergleich zu regionalen Airlines verlangen Star Alliance-Mitglieder meist mehr Meilen für Prämienflüge.
  • Hohe Steuern und Gebühren: Einige Airlines (z. B. Lufthansa, Austrian Airlines) erheben hohe Treibstoffzuschläge auf Prämienflüge, sodass Meileneinlösungen nicht immer kosteneffizient sind.

Daher hängt die Antwort auf die Frage „Best Star Alliance program?“ oft von den persönlichen Fluggewohnheiten und Einlösungswünschen ab.

2. Unterschiede im Service der Mitglieder

Obwohl die Allianz Standardisierung betont, hängt das Erlebnis stark von der jeweiligen Airline ab:

  • Unterschiedliche Bordhardware: Beispielsweise bieten Singapore Airlines und Turkish Airlines erstklassige Business-Class-Erfahrungen, während manche europäische oder regionale Airlines ältere Kabinenkonfigurationen haben.
  • Uneinheitlicher Bodenservice: Einige Mitglieder haben weniger effiziente Check-in- und Bodenabfertigungsprozesse, was das Gesamterlebnis beeinträchtigen kann.
  • Unterschiedliche Meilenregeln: Die FFP-Bedingungen variieren stark zwischen den Airlines; manche Meilen verfallen schneller, sodass sorgfältige Planung erforderlich ist.

3. Marken- und Betriebsunterschiede

Nicht alle Flüge der Mitgliedsairlines erhalten automatisch die volle Allianzunterstützung oder Meilengutschrift, insbesondere bei speziellen Zubringerflügen.

Wie Sie das Beste aus der Star Alliance herausholen

Viele Vielflieger, die der Star Alliance beitreten, stellen sich eine zentrale Frage: Wie kann man die Vorteile der Allianz optimal für die eigenen Reisen nutzen? Die Antwort liegt in der Wahl des passenden Vielfliegerprogramms und dem gezielten Einsatz von Meilen und Einlösetipps.

1. Wählen Sie das Best Star Alliance Program

Fast jeder fragt: What is the best Star Alliance program?
Es gibt jedoch kein Programm, das für alle perfekt ist. Die Wahl hängt von Ihrem Wohnsitz, Ihren Reisegewohnheiten und Ihren Einlösungspräferenzen ab.

RegionEmpfohlenes ProgrammVorteileNachteile
NordamerikaUnited MileagePlusKeine Treibstoffzuschläge, großes Streckennetz, viele Flüge innerhalb USA & Pazifik
EuropaLufthansa Miles & MoreGroße Abdeckung, viele Partner, besonders auf Kurzstrecken in Europa und interkontinentalen FlügenHohe Steuern und Gebühren bei Prämienflügen
AsienSingapore Airlines KrisFlyerSpitzenservice & Kabinenqualität, besonders vorteilhaft bei Singapore Airlines Prämienflügen
AsienANA Mileage Club„Sweet Spot“-Tarife, weniger Meilen für Prämienflüge, ideal für interkontinentale Reisen

2. Weitere Optimierungsmethoden

Neben der Wahl des passenden Programms gibt es einige Tipps, um den Wert der Star Alliance optimal zu nutzen:

Meilen sammeln:

  • Punkteübertrag von Kreditkarten: Viele internationale Kreditkarten (z. B. Chase, Amex in den USA oder Citi, DBS in Asien) ermöglichen die direkte Übertragung von Punkten in die Vielfliegerprogramme der Star Alliance Airlines.
  • Partnerairlines nutzen: Auch wenn Sie eine bestimmte Airline nicht häufig fliegen, können Sie Flüge mit anderen Star Alliance members oder Star Alliance partners in dasselbe Vielfliegerkonto einbuchen, um die Meilen zentral zu sammeln und einfacher einzulösen.

Prämienflüge einlösen:

  • Vermeiden Sie Feiertage, Hochsaison und Spitzenzeiten bei der Einlösung von Prämienflügen.
  • Einige Einlösungen bieten besonders hohen Gegenwert bei vergleichsweise niedrigen Meilen („sweet spots“).
    Beispiel: Meilen für ANA-Prämienflüge über den Pazifik sind oft günstiger als bei anderen Programmen.

Upgrade auf Star Alliance Gold:

  • Unabhängig von der Airline sollte Ihr langfristiges Ziel der Star Alliance Gold-Status sein.
  • Star Alliance Gold bietet zahlreiche Vorteile: Zugang zu über 1.000 Lounges weltweit, einschließlich der exklusiven Star Alliance Lounge LAX sowie acht weiterer Brand Lounges in Paris, Rom usw.
  • Priority-Services sparen Zeit und erhöhen die Effizienz – besonders auf interkontinentalen und Langstreckenflügen sind die Vorteile des Star Alliance Gold-Status spürbar.

Star Alliance vs Oneworld vs SkyTeam

star-alliance-vs-oneworld-vs-sky-team

Globale Airline-Allianzen

Weltweit gibt es drei große Airline-Allianzen. Unter ihnen ist die Star Alliance die größte, jedoch vergleichen viele Reisende sie häufig mit Oneworld und SkyTeam. Denn jede Allianz unterscheidet sich in Bezug auf Mitgliederairlines, Netzwerkabdeckung und Vielflieger-Vorteile – und ist damit jeweils für unterschiedliche Reisenden-Gruppen geeignet.

1. Star Alliance vs Oneworld

Im Vergleich zur Star Alliance ist Oneworld zwar kleiner, gehört aber ebenfalls zu den drei globalen Airline-Allianzen.
Zu den Kernmitgliedern von Oneworld gehören:

  • Cathay Pacific
  • British Airways
  • Qantas
  • American Airlines

Analyse: Star Alliance vs Oneworld

KategorieStar AllianceOneworld
NetzwerkabdeckungGrößtes globales Netzwerk mit über 1.200 Städten weltweit.Kleinere Reichweite, jedoch stark in bestimmten Märkten wie Hongkong, London, Sydney.
Vielflieger-VorteileStar Alliance Gold: Einheitliche globale Lounge-Zugänge + zusätzliches Freigepäck.Oneworld Emerald/Sapphire: Stärker bei Premium-Lounges, v. a. First-Class Lounges (z. B. Cathay Pacific „The Wing“, British Airways „Concorde Room“).
Geeignet fürIdeal für weltweite Reisen und häufige Umstiege über verschiedene Airlines hinweg.Besser für Vielflieger auf Europa–Asien-Routen (London, Hongkong, Singapur) mit Fokus auf Premium-Erlebnis.

2. Star Alliance vs. SkyTeam

Im Vergleich zu SkyTeam liegt Star Alliance im globalen Ranking weiterhin an erster Stelle. Dennoch hat SkyTeam mehrere bedeutende Mitgliedsairlines, darunter:

  • Delta Air Lines
  • Korean Air
  • Air France
  • KLM

Analyse: Star Alliance vs SkyTeam

VergleichskriteriumStar AllianceSkyTeam
NetzwerkabdeckungGrößte weltweite Abdeckung, besonders dichtes Streckennetz in Europa und Asien (z. B. Lufthansa, Turkish Airlines, Singapore Airlines).Starke Präsenz auf transatlantischen Routen sowie im Markt Nordamerika–Europa durch die Partnerschaft von Delta und Air France-KLM.
Vielflieger-VorteileStar Alliance Gold bietet klar definierte, standardisierte Vorteile weltweit.SkyTeam Elite Plus umfasst ebenfalls Lounge-Zugang, jedoch mit unterschiedlichen Standards je nach Airline.
Geeignet fürIdeal für Reisen Asien–Europa oder interkontinentale Langstrecken mit hoher Flexibilität und nahtlosen Umsteigemöglichkeiten.Empfehlenswert, wenn man überwiegend zwischen Nordamerika und Europa unterwegs ist (Delta + Air France/KLM).

3. Geeignete Allianzen für unterschiedliche Reisetypen

Insgesamt hängt die beste Wahl für Reisende stark von den bevorzugten Flugrouten und den wichtigsten Vorteilen ab.
Unter den drei großen Allianzen verfügt Star Alliance über das größte Streckennetz weltweit, während Oneworld durch exklusive Lounges und ein hochwertiges First-Class-Erlebnis viele Vielflieger überzeugt. SkyTeam wiederum bietet klare Vorteile im transatlantischen Markt.

  • Star Alliance: Besonders geeignet für Vielreisende, die häufig interkontinental unterwegs sind. Stärken liegen in der breiten globalen Abdeckung.
  • Oneworld: Ideal für Premium-Geschäftsreisende, insbesondere auf Routen über London, Sydney und Hongkong. Lounges innerhalb der Allianz sind oft luxuriöser.
  • SkyTeam: Empfehlenswert für Reisende, die regelmäßig zwischen Nordamerika und Europa pendeln, insbesondere mit Delta oder Air France/KLM.

FAQ

Who is in Star Alliance?

Bis heute umfasst die Star Alliance folgende Arten von Fluggesellschaften:
Europäische Vertreter: Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines
Nordamerikanische Vertreter: United Airlines, Air Canada
Asiatische Vertreter: Singapore Airlines, ANA, Thai Airways
Vertreter aus dem Mittleren Osten: Turkish Airlines, EgyptAir
Vertreter aus Lateinamerika und Afrika: South African Airways, TAP Air Portugal u. a.
Die vollständige Star Alliance airlines list ist auf der offiziellen Website verfügbar. Diese Liste umfasst nicht nur die Mitgliedsfluggesellschaften, sondern zeigt auch deren Meilenprogramme, Upgrade-Möglichkeiten sowie Lounge-Vorteile innerhalb der Allianz.

Is Emirates part of Star Alliance?

Nein. Emirates ist kein Mitglied der Star Alliance. Die Airline operiert unabhängig und gehört keinem globalen Luftfahrtbündnis an. Allerdings hat sie eine Vereinbarung mit United Airlines getroffen und betreibt zudem ein Codeshare-Abkommen mit Avianca.

Is Delta part of Star Alliance?

Nein. Delta Air Lines gehört nicht zur Star Alliance. Delta Air Lines ist eines der Gründungsmitglieder der im Jahr 2000 gegründeten dritten großen Allianz, SkyTeam.

Is Air Canada Star Alliance?

Ja. Air Canada ist eines der Gründungsmitglieder der Star Alliance. Die Airline gehörte 1997 zu den ersten Fluggesellschaften, die die Allianz ins Leben riefen.

Is Turkish Airlines part of Star Alliance?

Ja. Turkish Airlines trat 2008 der Star Alliance bei. Wenn Sie Mitglied des Vielfliegerprogramms Miles&Smiles von Turkish Airlines oder eines anderen Star Alliance-Programms (z. B. Miles & More oder Airpoints) sind, können Sie auf Flügen von Turkish Airlines Meilen sammeln und einlösen – und umgekehrt. Außerdem erhalten Sie Zugang zu den weltweiten Star Alliance Business-Lounges.

Is Lufthansa part of Star Alliance?

Ja. Lufthansa war eine der fünf Fluggesellschaften, die am 14. Mai 1997 das Star Alliance-Netzwerk ins Leben riefen. Gleichzeitig gehört sie zu den größten globalen Luftfahrtnetzwerken der Welt.

Is Air France Star Alliance?

Nein. Air France gehört nicht zur Star Alliance. Sie ist seit dem Jahr 2000 Gründungsmitglied der Allianz SkyTeam.

Is Cathay Pacific Star Alliance?

Nein. Cathay Pacific ist kein Mitglied der Star Alliance. Die Airline ist Gründungsmitglied der Allianz Oneworld. Star Alliance und Oneworld sind zwei voneinander unabhängige Allianzen.

Is British Airways part of Star Alliance?

Nein. British Airways gehört nicht zur Star Alliance. Sie ist ebenfalls Gründungsmitglied der Oneworld-Allianz. Gemeinsam mit Partnern bietet sie ein globales Streckennetz, Vielflieger-Vorteile sowie einheitliche Kundenerlebnisse.

Is Singapore Airlines part of Star Alliance?

Ja. Singapore Airlines trat im Jahr 2000 der Star Alliance bei. Mitglieder des Vielfliegerprogramms KrisFlyer und des PPS Club können auf Flügen anderer Star Alliance-Airlines Meilen und Statuspunkte sammeln – und umgekehrt.

Is Korean Air Star Alliance?

Nein. Korean Air ist kein Mitglied der Star Alliance. Die Airline gehört zur SkyTeam-Allianz. Nach der Übernahme von Asiana Airlines im Jahr 2024 ist geplant, ab 2027 einen Wechsel in die Star Alliance vorzunehmen.

Is Etihad part of Star Alliance?

Nein. Etihad Airways ist kein Mitglied der Star Alliance. Die Airline gehört keinem großen globalen Bündnis an. Stattdessen hat ihr Vielfliegerprogramm ein Partnernetzwerk mit einzelnen Airlines wie American Airlines und Air Canada aufgebaut. Etihad Airways operiert somit unabhängig.

Is Aer Lingus part of Star Alliance?

Nein. Aer Lingus gehört keiner der drei großen Allianzen an und ist somit auch kein Mitglied der Star Alliance. Die Airline ist Teil der International Airlines Group (IAG) und unterhält Codeshare-Partnerschaften mit Mitgliedern von Oneworld sowie der Star Alliance. Allerdings bietet sie keine Allianz-Vorteile der Star Alliance an, und ein Zugang zu deren Lounges ist nicht möglich. Meilen können auf Flügen mit Aer Lingus jedoch gesammelt werden.

Wie funktioniert Star Alliance?

Antwort:
Star Alliance hat kein eigenes Vielfliegerprogramm. Normalerweise sammeln Reisende Meilen bei einer Mitgliedsairline und erreichen so den entsprechenden Status.
Mit Vip Hotel Flights Fast Track geht es jedoch viel einfacher:
✔️ Direkt Bestellung auf der Produktseite
✔️ Kein Challenge, kein Meilensammeln
✔️ Schnelles Upgrade innerhalb kürzester Zeit
✔️ Spart Zeit & Geld

Wie kann man Star Alliance beitreten?

Star Alliance hat kein eigenes Vielfliegerprogramm. Um Mitglied zu werden, müssen Sie zunächst ein Vielfliegerkonto bei einer Star Alliance Airline erstellen und sich dort registrieren. Anschließend sammeln Sie Meilen durch Flüge mit dieser Airline oder ihren Partnern. Sobald Sie Star Alliance Gold oder Silver erreichen, erhalten Sie zusätzliche Vorteile.
Wenn Sie jedoch nicht viele Meilen sammeln möchten, können Sie direkt den Fast Track über Vip Hotel Flights nutzen, um Ihr Star Alliance Gold-Upgrade schnell und unkompliziert zu erhalten.

Warum hat SAS die Star Alliance verlassen?

SAS trat ursprünglich der Star Alliance bei, wechselte jedoch später zur SkyTeam-Allianz, um mehr Umsatz, Passagiere, Wettbewerbsfähigkeit und Marktanteile zu erzielen.
Ein weiterer Grund ist die Beteiligung von Air France und KLM, die große Anteile an SAS übernommen haben. Dies war Teil der Restrukturierung nach dem Chapter-11-Verfahren.
Der CEO von SAS erklärte, dass der Beitritt zu SkyTeam die Möglichkeit bietet, das globale Netzwerk zu erweitern und mit gleichgesinnten Airlines zusammenzuarbeiten.

Ist Star Alliance Delta oder United?

United Airlines ist Mitglied der Star Alliance, während Delta Airlines zur SkyTeam-Allianz gehört. Sie sind also Teil verschiedener Luftfahrtallianzen.

Fazit

Als erste und zugleich größte Luftfahrtallianz der Welt vereint Star Alliance 26 Mitgliedsfluggesellschaften und deckt ein Netzwerk von 195 Ländern und über 1.200 Zielen ab. Sie bietet Reisenden ein nahtloses Reiseerlebnis – sei es beim Sammeln von Meilen, bei Upgrades, Priority-Services oder beim Zugang zu Lounges. Mit dem Status Star Alliance Gold können Sie problemlos interlineare Flüge mit mehreren Segmenten genießen und Ihre Reise deutlich reibungsloser gestalten.

In den neun Connection Centers (u. a. Frankfurt, London-Heathrow, Chicago, San Francisco, Toronto) erhalten Reisende Unterstützung bei Umsteigeverbindungen sowie schnelle Lösungen bei Unregelmäßigkeiten. Zusätzlich stehen weltweit über 1.000 Lounges (einschließlich der acht exklusiven Star Alliance Lounges wie in Los Angeles LAX, Paris oder Rom) für Vielflieger bereit und sorgen für Komfort vor dem Flug. Ob geschäftlich oder privat – durch die flexible Meilenakkumulation und -einlösung ergeben sich nahezu unbegrenzte Möglichkeiten innerhalb des Netzwerks.

Im Vergleich zu Oneworld und SkyTeam punktet Star Alliance besonders bei der Netzwerkabdeckung und den standardisierten Vorteilen. Dennoch gibt es Herausforderungen, wie die teilweise schwierige Meileneinlösung oder Serviceunterschiede zwischen den Mitgliedsfluggesellschaften. Welche Allianz am besten geeignet ist, hängt letztlich von Ihren Fluggewohnheiten und individuellen Bedürfnissen ab.

👉 Das wahre Potenzial von Star Alliance liegt darin, Vielflieger von einem „Airline-spezifischen Programm“ hin zu einem globalen Reiseerlebnis zu führen. Dank des größten Streckennetzes, einheitlicher Elite-Vorteile (insbesondere Gold) und eines flexiblen Meilensystems ermöglicht die Allianz internationalen Reisenden, Zeit zu sparen, das Reiseerlebnis zu verbessern und exklusive Privilegien zu genießen.

Und wenn Sie ohne mühsame Challenges direkt Star Alliance Gold werden möchten, dann ist das Vip Hotel Flights Fast Track die unverzichtbare Wahl.
Wir hoffen, dass Ihnen die obigen Informationen weiterhelfen!

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Shopping Cart
Scroll to Top